B wie:
- Basilikum
Wirkung: Wirkt bei Verdauungsbeschwerden, krampflösend, appetitanregend und beruhigend.
Achtung: Sollte wegen des Estragolgehaltes nur in geringen Mengen gegeben werden.
Art der Fütterung: Frisch und oder getrocknet
- Breitwegerich
Wirkung: Wirkt leicht entzündungshemmend und schleimlösend.
Achtung: -
Art der Fütterung: Frisch und oder getrocknet
- Brennnesseln
Wirkung: Wirkt harntreibend, auch bei Nieren und Blasenprobleme (entgiftet), blutreinigend, stoffwechselfördernd
Achtung: Nicht frisch geben
Art der Verfütterung: als Tee und oder getrocknet
- Brombeerblätter
Wirkung: schleimlösend, blutreinigend, blutstillend, harntreibend, hilft bei Durchfall und Verschleimung der Atemwege
Achtung: Nicht frisch geben!
Art der Verfütterung: als abgekühlter Tee oder getrocknet
D wie:
- Dill
Wirkung: enthält viele Vitamine. Wirkt zur Appetitanregung, behebt Magenverstimmungen und ist krampflösend. Milchproduktionsfördernd.
Achtung: -
Art der Verfütterung: getrocknet und oder frisch
E wie:
- Echinacea (Roter Sonnenhut)
Wirkung: stärkt das Immunsystem
Achtung: -
Art der Verfütterung: getrocknet und oder frisch
F wie:
- Fenchel
Wirkung: krampflösend, schleimlösend, milchproduktionsfördernd, bei Magenkrämpfen, Bronchitis, Asthma, Verdauungsschwäche
Achtung: -Knolle, Kraut und Samen dürfen gegeben werden.
Art der Verfütterung: Als Knolle, Kraut oder Samen getrocknet und oder frisch geben. Abgekühlt als Tee.
- Frauenmantel
Wirkung: blutbildend, blutreinigend, krampflösend, milchproduktionsfördernd. Zur Anwendung nach einer Gebärmutter-OP oder bei derer Entzündung.
Achtung: Blüten und Blätter dürfen gegeben werden.
Art der Verfütterung: als abgekühlter Tee anbieten
G wie:
- Gänseblümchen
Wirkung: Anwendung bei Erkältung und Magenprobleme
Achtung: -
Art der Verfütterung: Tee, frisch, getrocknet
- Giersch:
Wirkung: bei Durchfall, Blasenentzündung und Verdauungsschwäche geben
Achtung: Giftiger Doppelgänger: Taumel-Kälberkropf. Unterschied: Stängel rot gefleckt und borstig
Art der Verfütterung: frisch oder getrocknet
H wie:
- Hirtentäschelkraut
Wirkung: wehenfördernd, entzündungshemmend, harntreibend
Achtung: Wegen Wirkung nicht an Trächtige füttern!
Art der Verfütterung: getrocknet und oder frisch
J wie:
- Johannisbeerblätter
Wirkung: schleimlösend bei Erkältung
Achtung: Nur getrocknet füttern!
Art der Verfütterung: Getrocknet oder als Tee bei Erkältung
K wie:
- Kamille
Wirkung: Wirkt bei Verdauungsbeschwerden und Atemwegserkrankungen, antibakteriell, entzündungshemmend, krampflösend
Achtung: Nicht zum Augenspülen verwenden da es austrocknet!
Art der Verfütterung: Tee, frisch und oder getrocknet geben. Blüten und Kraut.
- Kornblumen
Wirkung: verdauungsfördernd, entwässernd, schleimlösend, entzündungshemmend, harntreibend, Husten, Magenbeschwerden, Nierenschwäche, schlecht heilende Wunden
Achtung: Nur die Blüten geben
Art der Verfütterung: frisch und oder getrocknet
L wie:
- Löwenzahn
Wirkung: Wirkt harntreibend, regt die Nieren und Blase an, blutreinigend, gut bei Gallen-, Leber-, und Magenprobleme, Allergien und Bronchitis
Achtung: kann den Urin rötlich färben. Blüten, Blätter und Wurzel fütterbar
Art der Verfütterung: kann mit Blüte verfüttert werden, getrocknet und oder frisch
- Luzerne
Wirkung: Kalzium
Achtung: Durch den hohen Eiweißanteil bindet Luzerne Kalzium im Körper und der Kalziumanteil ist extrem hoch. Daher sehr, sehr sparsam verfüttern und auch nur bei Kalziummangel.
Art der Verfütterung: getrocknet und oder frisch
- Lein
Wirkung: abführend, krampflösend, schmerzstillend, entzündungshemmend, Hautausschläge, Drüsenschwellung, Schnupfen, Schuppenflechten, Mundschleimhautentzündung.
Achtung: Samen und Öl verwendbar
Art der Verfütterung: Öl nur 1 bis 2 Tropfen über das tägliche Trockenfutter geben. Getrocknet und oder frische Samen.
- Lungenkraut
Wirkung: schleimlösend, blutreinigend, Bronchitis, Erkältung, Katharr der oberen Atemwege, Darmentzündungen, Blasenentzündungen
Achtung: -
Art der Verfütterung: Als Tee geben
M wie:
- Malve
Wirkung: Bronchitis, Mund- und Rachenntzündung
Achtung: Darf niemals gekocht werden!
Art der Verfütterung: Muss als kalten Tee angesetzt werden über Nacht -> Kaltes Wasser und Malve.
- Mariendistel
Wirkung: harntreibend, anregend,Leberprobleme, Gallenbeschwerden, Darmbeschwerden
Achtung: nur als Tee zum trinken
Art der Verfütterung: Tee
- Melisse
Wirkung: beruhigend, stressreduzierende Wirkung,
bei Erkältung und Asthma, entkrampfend bei Magen- und Darmleiden
Achtung: -
Art der Verfütterung: getrocknet, als Tee
- Mutterkraut
Wirkung: entzündungshemmend, krampflösend, blutreinigend, eitrige Wunden, Gelenkentzündungen, Erkältungen, Asthma, Husten
Achtung: -
Art der Verfütterung: als Tee
O wie:
- Oregano
Wirkung: wirkt entzündungshemmend, lindert Verdauungsbeschwerden, ist ein natürliches Antibiotikum, antiseptisch, krampflösend, bei Magenbeschwerden, Erkältungen, Schnupfen, Mundentzündungen, Anti-Pilz-Wirkung, blutverdünnend, schleimlösend, gegen Darmparasiten (Kokzidiose zb)
Achtung: Nur in geringen Mengen verfüttern
Art der Verfütterung: getrocknet und oder frisch, bzw als Tee
- Odermenning
Wirkung: appetitanregend, entzündungshemmend, Nieren-, Magen-, Leber- & Blasenleiden, Durchfall
Achtung: -
Art der Verfütterung: Tee
P wie:
- Petersilie
Wirkung: wehenfördernd, Kalzium, Blätter reinigen das Blut, Wurzeln und Samen helfen bei Blaseninfektion und Verdauungsschwächen
Achtung: Nicht an schwangere Tiere verfüttern! Der Kalziumanteil ist hoch, demnach nur in geringen Mengen zufüttern
Art der Verfütterung: getrocknet und oder frisch
- Pfefferminzblätter
Wirkung: Wirkt entkrampfend und unterstützt bei der Linderung von Magen und Darmbeschwerden, wirkt durchblutungsfördernd und regt die Gallensekretion an
Achtung: -
Art der Verfütterung: getrocknet und oder frisch
- Pastinake
Wirkung: krampflösend, verdauungsanregend, atmungserleichternd, Blähung, Magenschmerzen, Verdauungsschwäche
Achtung: -
Art der Verfütterung: getrocknet und oder frisch
- Pimpinelle
Wirkung: blutstillend, harntreibend, milchproduktionsfördernd, Darmentzündung, Leberschwäche, Gallensteine, Hautprobleme
Achtung: -
Art der Verfütterung: getrocknet und oder frisch
- Portulak
Wirkung: antibakteriell, blutreinigend, blutstillend, harntreibend, Husten, Magenschleimhautentzündung, Nierenschwäche, Nervenleiden, Darmentzündungen, Zahnfleischentzündung
Achtung: -
Art der Verfütterung: getrocknet und oder frisch
R wie:
- Ringelblume
Wirkung: abschwellend, antibakteriell, entzündungshemmend, krampflösend, bei angeschwollenen Lymphknoten, Magenschwäche, Leberschwäche
Achtung: -
Art der Verfütterung: getrocknet und oder frisch
S wie:
- Schafgarbe:
Wirkung: hilft bei Atemwegserkrankungen und MagenDarm Beschwerden, krampflösend, blutstillend, blutreinigend, Wundheilung
Achtung: Doppelgänger! Die grünen Blätter von gefleckten Schierling und Rainfarn sind unverträglich und giftig. Sie ähneln den Blättern der Schafgarbe. Unterscheidungsmerkmal: Die Giftpflanze riecht unangenehm, Schafgarbe riecht aromatisch.
Art der Verfütterung: getrocknet und oder frisch, Tee (auch in der Apotheke erhältlich für wenige Euro!)
- Salbei
Wirkung: antibakteriell, blutstillend, entzündungshemmend, Erkältungen, Bronchitis, Lungenschwäche, schlecht heilende Wunden
Achtung: Nicht bei stillenden und schwangeren Tieren geben, hemmt die Milchproduktion!
Art der Verfütterung: als Tee
- Spitzwegerich
Wirkung: schleimlösend bei Bronchitis, Atemwegserkrankungen
Achtung: -
Art der Verfütterung: Tee
T wie:
- Thymian
Wirkung: schleimlösend, antibakteriell, Etzündungen der Atemwege, Bronchitis, Schnupfen (hilft von innen her zu inhalieren und die Nase frei zu kriegen)
Achtung: -
Art der Verfütterung: Tee oder homöopathisches Mittel (Thymus)
A wie:
- Augentrost
Wirkung: äußerlich bei Augenentzündungen und Bindehautentzündung
Achtung: Keine Fütterung!
Nutzung: Abgekühlter Tee als Augenwäsche!
B wie:
- Basilikum
Wirkung: Anwendung bei schlecht heilenden Wunden
Achtung: -
Nutzung: Als Teewäsche
F wie:
- Frauenmantel
Wirkung: bei eitrigen Wunden anwendbar
Achtung: -
Nutzung: Als Teewäsche zum spülen oder waschen
L wie:
- Lungenkraut
Wirkung: Augenentzündungen
Achtung: -
Nutzung: Als Tee zur Wundwaschung
M wie:
- Malve
Wirkung: Hautentzündungen
Achtung: Darf niemals gekocht werden!
Art der Verfütterung: Muss als kalten Tee angesetzt werden über Nacht -> Kaltes Wasser und Malve.
S wie:
- Schafgarbe:
Wirkung: Wundheilung und wunden Zitzen
Achtung: Doppelgänger! Die grünen Blätter von gefleckten Schierling und Rainfarn sind unverträglich und giftig. Sie ähneln den Blättern der Schafgarbe. Unterscheidungsmerkmal: Die Giftpflanze riecht unangenehm, Schafgarbe riecht aromatisch.
Art der Verfütterung: als Tee zur Waschung oder als Umschläge für wunde Zitzen
- Spitzwegerich
Wirkung: blutstoppend und desinfizierend bei kleinen Verletzungen und Abschürfungen
Achtung: -
Art der Verfütterung: Tee zur Waschung
B wie:
- Brombeerblätter (nur getrocknet geben!)
G wie:
- Gänseblümchen
- Giersch: (Vorsicht: Doppelgänger Taumel-Kälberkropf. Unterschied: Stängel rot gefleckt und borstig)
- Golliwoog
- Grüner Hafer
- Grüner Weizen
H wie:
- Haselnussblätter
J wie:
Johannisbeerblätter
K wie:
- Kornblumenblüten
M wie:
- Malve wilde frisch
- Melisse (Zitronenmelisse)
R wie:
- Ringelblumenblüten
S wie:
- Salbei
- Sauerampferkraut
- Sonnenblumenblüten (komplett)
- Spitzwegerich
V wie:
- Vogelmiere (Vorsicht, giftiger Doppelgänger: Acker Hauchheil. Wird auch als rot oder blau blühende Vogelmiere bezeichnet)
A wie:
- Agave
- Aloe Vera (unbehandelt)
- Alpenveilchen
- Amaryllis
- Anthurie
- Aronstab
- Azalee
B wie:
- Bärenklau
- Bärlauch
- Berglorbeer
- Bilsenkraut
- Bingelkraut
- Bittersüßer Nachtschatten
- Blauregen
- Bocksdorn
- Bohnen
- Buchsbaum
- Buschwindröschen
C wie:
- Christrose
- Christusdorn
E wie:
- Efeu
- Eibengewächse
- Einblatt
- Eisenhut
- Essigbaum
F wie:
- Farne
- Fensterblatt
- Fingerhut
G wie:
- Gartenwicken
- Geranien
- Ginster
- Goldregen
- Gundermann
H wie:
- Hahnenfuss
- Hartriegel
- Heckenkirsche
- Herbstzeitlose
- Holunder
- Hundspetersilie
- Hyazinthe
I wie:
- Ilex
J wie:
- Jakobsgreiskraut
K wie:
- Kalla
- Kartoffelkraut
- Kirschlorbeer
L wie:
- Lebensbaum
- Liguster
- Lilien
- Lonicera
- Lupine
M wie:
- Maiglöckchen
- Mistel
N wie:
- Narzissen
O wie:
- Oleander
- Osterglocke
P wie:
- Primel
R wie:
- Rebendolde
- Robinie
S wie:
- Sadebaum
- Sauerklee
- Schachtelhalm
- Schierling
- Schneebeere
- Schneeglöckchen
- Schöllkraut
- Seidelbast
- Sommerflieder
- Stechapfel
T wie:
- Tollkirsche
W wie:
- Wacholder
- Wolfsmilchgewächse (alle)
- Wunderstrauch
Z wie:
- Zypressenwolfsmilch.
Diese Webseite wurde mit Jimdo erstellt! Jetzt kostenlos registrieren auf https://de.jimdo.com